Nebenkostenabrechnung prüfen: So gehst du vor
Nebenkostenabrechnungen sind oft ein Rätsel für Mieter, und es kann schwierig sein, zu verstehen, was in dieser Rechnung enthalten ist und was nicht. Für das Jahr 2025 ist es besonders wichtig, diese Abrechnung sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen und alle Kosten gerechtfertigt sind.
Verstehe deine Nebenkosten
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, was genau Nebenkosten sind. Diese können von Mietverträgen zu Mietverträgen variieren, beinhalten jedoch meistens Kosten für Heizung, Wasser, Müllentsorgung, Hauswartung und allgemeine Betriebskosten. Beachte, dass nicht alle in Rechnung gestellten Kosten automatisch zulässig sind. Eine genaue Prüfung der Positionen auf der Abrechnung kann helfen, Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass du nur für Dienstleistungen bezahlst, die du auch tatsächlich genutzt hast.
Überprüfe die Abrechnungsperiode
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die Abrechnungsperiode zu überprüfen. Normalerweise sollte diese nicht länger als 12 Monate betragen und mit dem im Mietvertrag vereinbarten Zeitraum übereinstimmen. Achte auf das Abrechnungsdatum und vergleiche es mit deinem Mietvertrag. Unstimmigkeiten könnten darauf hinweisen, dass Fehler in der Abrechnung vorliegen, die du mit deinem Vermieter klären solltest. Es ist hilfreich, vorherige Abrechnungen zur Hand zu haben, um Vergleiche anstellen zu können und Änderungen oder ungewöhnliche Erhöhungen zu bemerken.
Erkenne unzulässige Kosten
Es gibt klare Vorschriften darüber, welche Kosten in der Schweiz als Nebenkosten abgerechnet werden dürfen. Kosten für Reparaturen und Instandhaltung sind beispielsweise normalerweise nicht in den Nebenkosten enthalten und müssen vom Vermieter getragen werden. Prüfe die Abrechnung auf unzulässige Posten und frage im Zweifelsfall nach einer detaillierten Erklärung vom Vermieter. Sei auch aufmerksam bei pauschalen Abrechnungen, da diese oft unspezifisch sind und du möglicherweise für nicht angefallene Kosten aufkommst.
Merksatz: Sorgfältige Prüfung spart bares Geld und Ärger.
Checkliste zur Prüfung deiner Nebenkostenabrechnung
- Liste der Kostenarten: Überprüfe, welche Kostenarten aufgeführt sind und vergleiche sie mit deinem Mietvertrag.
- Abrechnungsperiode: Stelle sicher, dass die Abrechnungsperiode korrekt ist und dem Mietzeitraum entspricht.
- Vergleich mit Vorjahren: Vergleiche die aktuelle Abrechnung mit den Vorjahren, um Unregelmässigkeiten zu erkennen.
- Unzulässige Kosten: Achte darauf, dass keine unzulässigen Kosten wie Reparaturen enthalten sind.
- Fragen aufwerfen: Scheue dich nicht, bei Zweifeln oder Unklarheiten Fragen an den Vermieter zu stellen.
Durch eine genaue und gewissenhafte Prüfung deiner Nebenkostenabrechnung kannst du sicherstellen, dass dir keine überflüssigen Kosten entstehen und du deine Rechte als Mieter wahrnimmst.