Kassenbons im Supermarkt prüfen: So vermeidest du teure Fehler

Kassenbons im Supermarkt prüfen: So vermeidest du teure Fehler

Supermarkt-Kassenbons prüfen: Ein wichtiger Schritt für Dein Einkaufserlebnis

Im Jahr 2025 gibt es viele moderne Technologien, die unser Einkaufserlebnis erleichtern. Dennoch bleibt das Prüfen von Supermarkt-Kassenbons eine wichtige Gewohnheit, um sicherzugehen, dass alles korrekt abgerechnet wurde. Es kann nämlich trotz Automatisierung hin und wieder zu Fehlern kommen, die Deinen Geldbeutel belasten könnten. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, wie man zunächst denken mag.

Warum Kassenbons prüfen wichtig ist

Auch wenn die meisten Supermärkte mittlerweile auf Hightech-Kassensysteme setzen, sind diese nicht unfehlbar. Kleine Fehler wie falsche Preise oder eine doppelte Erfassung eines Artikels können schnell passieren. Diese Fehler betreffen oft Aktionspreise oder Rabatte, die nicht richtig erfasst wurden. Des Weiteren sind gerade bei wöchentlichen Grosseinkäufen viele Produkte auf der Liste und es kann leicht etwas übersehen werden.

Ein kurzer Blick auf den Kassenbon kann dabei helfen, solche Fehler umgehend zu erkennen und zu korrigieren, bevor Du den Laden verlässt. Das ist nicht nur sinnvoll für Dein Portemonnaie, sondern auch für Deine Rechte als Konsument.

Was man auf dem Kassenbon beachten sollte

Beim Prüfen des Kassenbons sollte man auf einige wichtige Punkte achten:

  • Zunächst einmal sollte der Betrag mit dem übereinstimmen, was Du erwartet hast.
  • Besonders bei reduzierten Artikeln und Sonderangeboten lohnt sich ein genauer Blick, um sicherzustellen, dass der Rabatt korrekt abgezogen wurde.
  • Achte auch darauf, dass alle gekauften Artikel tatsächlich aufgelistet sind und kein Artikel doppelt erfasst wurde.
  • Ein weiterer Aspekt sind die Mehrwertsteuerangaben, die in der Schweiz auf Kassenbons ausgewiesen werden müssen.

Auch hier sollte alles seine Richtigkeit haben.

Wie man mit Fehlern umgeht

Wenn Du einen Fehler auf dem Kassenbon entdeckst, ist es wichtig, diesen sofort an der Kundeninformation oder an der Kasse anzusprechen. Die meisten Supermärkte sind sehr hilfsbereit und korrigieren den Fehler umgehend. Es kann hilfreich sein, den Artikel, um den es sich handelt, direkt vorzuzeigen.

Besonders bei Produkten, die rabattiert oder im Angebot waren, sollte man den Preisschild oder die Aktion mit angeben. So kann das Personal den Fehler schneller nachvollziehen und beheben.

Merke: Ein kurzer Blick auf den Kassenbon kann bares Geld sparen.

Checkliste für das Prüfen von Kassenbons

  • Überprüfe, ob der Endbetrag dem erwarteten entspricht.
  • Achte darauf, dass alle Rabatte und Sonderpreise abgezogen wurden.
  • Stelle sicher, dass kein Artikel doppelt erfasst wurde.
  • Prüfe die Mehrwertsteuerangaben.
  • Melde erkannte Fehler direkt an der Kundeninformation.

Mit diesen einfachen Schritten kannst Du möglichen Fehlern auf dem Kassenbon vorbeugen und Dein Einkaufserlebnis noch reibungsloser gestalten. Ein kleines bisschen Aufmerksamkeit kann somit einen grossen Unterschied machen!

MEHR ENTDECKEN