Rechte bei Garantieverlust in der Schweiz: Was tun, wenn die Garantie abgelaufen ist?

Rechte bei Garantieverlust in der Schweiz: Was tun, wenn die Garantie abgelaufen ist?

Rechte bei Garantieverlust

Jeder kennt die Situation: Du kaufst ein neues Gerät, freust dich darauf, es zu nutzen, und plötzlich funktioniert es nicht mehr. Der Frust ist gross, besonders wenn die Garantie plötzlich abgelaufen ist. Viele Schweizer Konsumenten fragen sich, welche Rechte sie in einer solchen Situation haben und was sie tun können.

Wenn die Garantie abgelaufen ist – was jetzt?

Auch wenn die Garantie deines Produkts abgelaufen ist, bedeutet das nicht, dass du keine Möglichkeiten mehr hast. In der Schweiz gibt es die gesetzliche Gewährleistung. Diese besagt, dass Verkäufer bei versteckten Mängeln haften müssen. Wichtig ist, dass der Mangel bereits beim Kauf bestanden haben muss, auch wenn er erst später sichtbar wurde. Du musst beweisen können, dass der Fehler nicht durch unsachgemässen Gebrauch entstanden ist. Im Jahr 2025 liegt die normale Dauer der Gewährleistung in der Schweiz immer noch bei zwei Jahren.

Reparieren, Ersetzen oder Rückerstatten

Selbst ohne Garantie bleibt oft die Möglichkeit der Reparatur oder des Ersatzes. Einige Unternehmen bieten Kundenservice-Optionen an, die über die gesetzliche Garantie- oder Gewährleistungsfrist hinausgehen. Es lohnt sich immer, direkt den Händler oder Hersteller zu kontaktieren, um über freiwillige Kulanzregelungen zu sprechen. Manche sind bereit, unter bestimmten Bedingungen Reparaturen kostenlos oder zu einem reduzierten Preis durchzuführen. Manchmal ist es auch eine Überlegung wert, ob sich eine Reparatur finanziell überhaupt noch lohnt oder ob der Kauf eines neuen Geräts die sinnvollere Entscheidung ist.

Kaufbeleg aufbewahren

Ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit Garantiefragen ist der Kaufbeleg. Er dient als Nachweis des Kaufs und ist essenziell, um jegliche Rechte geltend zu machen. Auch nach Ablauf der Garantie kann der Beleg nützlich sein, um das Kaufdatum, die Produktnummer und andere relevante Details nachzuweisen. Daher ist es sinnvoll, Kaufbelege von grösseren Anschaffungen sorgfältig aufzubewahren, sei es in physischer Form oder digital.

Prüfe immer zuerst die Gewährleistung, bevor du aufgibst.

Checkliste für das Vorgehen bei Garantieverlust

  • Überprüfe das Kaufdatum und die Dauer der Garantie.
  • Finde den Kaufbeleg und bewahre ihn sicher auf.
  • Kontaktiere den Händler oder Hersteller und erkundige dich nach Kulanzregelungen.
  • Prüfe, ob der Defekt ein versteckter Mangel sein könnte.
  • Wäge ab, ob eine Reparatur oder ein Neukauf die bessere Option ist.
  • Notiere wichtige Gesprächspartner und deren Aussagen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du auch nach Ablauf der Garantie sicherstellen, dass du alle verfügbaren Optionen ausgeschöpft hast. Es lohnt sich immer, hartnäckig zu bleiben und deine Rechte als Konsument zu kennen.

MEHR ENTDECKEN