Kinderkrankentage 2025: Was steht Eltern in der Schweiz zu?

Kinderkrankentage 2025: Was steht Eltern in der Schweiz zu?

Kinderkrankentage – was steht mir zu?

Das Leben mit Kindern kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um Krankentage geht. Viele Eltern in der Schweiz fragen sich, was ihnen im Jahr 2025 zusteht, wenn ihr Kind krank wird und sie zu Hause bleiben müssen. Die Gesetzeslage ändert sich mitunter und es ist wichtig, stets informiert zu bleiben.

Gesetzliche Regelungen zu Kinderkrankentagen

In der Schweiz haben Eltern Anspruch auf eine Lohnfortzahlung, wenn ihr Kind krank ist und sie deshalb nicht arbeiten können. Laut Obligationenrecht haben Arbeitnehmer Anspruch auf bis zu drei Tage Lohnfortzahlung pro Krankheitsfall des Kindes, um dessen Betreuung sicherzustellen. Dies gilt jedoch nur, wenn das Kind unter 15 Jahre alt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass diese drei Tage nicht pro Jahr, sondern pro Krankheitsfall gewährt werden. Sollte mehr Zeit benötigt werden, um das Kind zu versorgen, müssen Arbeitnehmer eine Lösung mit ihrem Arbeitgeber finden, was in der Regel in Form von unbezahltem Urlaub geschehen kann.

Praktische Umsetzung im Arbeitsalltag

Viele Arbeitgeber zeigen Verständnis, wenn es um die Betreuung kranker Kinder geht. Dennoch ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Firmenpolitik zu informieren. Einige Unternehmen bieten über die gesetzliche Regelung hinausgehende Unterstützung an, wie beispielsweise:

  • Zusätzliche bezahlte Freitage für die Betreuung kranker Kinder
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Die Möglichkeit zum Homeoffice

Es kann auch hilfreich sein, die Kommunikation mit dem Arbeitgeber und dem Team zu suchen, um den Arbeitsausfall zu minimieren.

Sozialversicherungen und Unterstützung

Neben der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber gibt es weitere Optionen, um finanzielle Einbussen zu vermeiden. Bei sehr langen oder häufigen Krankheitsfällen ist es möglich, Unterstützung über die Sozialversicherungen zu beantragen. Auch kantonale Unterschiede können eine Rolle spielen, da einige Kantone zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten bieten könnten. Ein Gespräch mit der zuständigen Sozialversicherungsstelle kann Aufschluss darüber geben. Zudem ist es ratsam, sich über mögliche private Zusatzversicherungen zu informieren, die im Krankheitsfall finanzielle Entlastung bieten können.

Sichere dir deine Rechte und plane voraus!

To-do-Liste für Eltern:

  • Informiere dich über die Regelungen in deinem Arbeitsvertrag.
  • Kläre mit deinem Arbeitgeber, welche zusätzlichen Optionen es über die gesetzliche Regelung hinaus gibt.
  • Erwäge flexible Arbeitsmodelle, um bei Krankheitsfällen flexibel reagieren zu können.
  • Prüfe, ob du Unterstützung über Sozialversicherungen oder kantonale Hilfen in Anspruch nehmen kannst.
  • Überlege, ob eine private Zusatzversicherung sinnvoll wäre, um finanzielle Engpässe abzufedern.

Durch vorausschauendes Planen und gute Kommunikation mit dem Arbeitgeber bleibt der Stress bei Kinderkrankheiten geringer und du kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt – die Gesundheit deines Kindes.

MEHR ENTDECKEN