Erste Hilfe im Alltag: Wichtige Tipps für Notfälle in der Schweiz 2025

Erste Hilfe im Alltag: Wichtige Tipps für Notfälle in der Schweiz 2025

Erste Hilfe im Alltag: Wichtige Tipps für 2025

Erste Hilfe im Alltag ist ein Thema, das uns alle betrifft. Oft sind es die kleinen Unfälle im Haushalt oder unterwegs, die uns unvorbereitet erwischen. Doch wenn man die richtigen Handgriffe kennt, kann man schnell und richtig reagieren. Im Jahr 2025 wird es immer wichtiger, Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen und sich auf den Ernstfall vorzubereiten.

Erste Hilfe im Haushalt

Zu Hause passieren die meisten Unfälle. Ein Schnitt in den Finger beim Kochen oder ein Stolpern über das Spielzeug der Kinder – solche Situationen sind nicht selten. Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten sollte in jedem Haushalt zur Grundausstattung gehören. Neben Pflastern und Verbandsmaterial ist es wichtig, auch eine Schere, Desinfektionsmittel und eine Rettungsdecke griffbereit zu haben.

Übe regelmäßig das Anlegen eines Druckverbandes und das Versorgen von kleinen Wunden, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Erste Hilfe unterwegs

Ob beim Wandern in den Bergen oder beim Spaziergang durch die Stadt: Unfälle können überall passieren. Ein kleines Erste-Hilfe-Set sollte daher stets in der Tasche oder im Rucksack dabei sein. Gerade in den Schweizer Bergen kann es von Vorteil sein, auch ein kleines Fläschchen mit antiseptischem Spray und Kompressen mitzuführen.

Achte zudem darauf, immer ein Handy dabeizuhaben, um im Ernstfall Hilfe rufen zu können. Kenne die wichtigsten Notrufnummern auswendig, damit im Notfall keine Zeit verloren geht.

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen

Manchmal sind es nicht nur Schnitte oder Schürfwunden, sondern ernsthafte medizinische Notfälle, die schnelles Handeln erfordern. Bei Herzproblemen oder Atemnot ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren. Die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung sind grundlegende Techniken, die jeder beherrschen sollte.

Mehrmals im Jahr einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, kann Leben retten. Der Umgang mit einem Defibrillator wird in vielen Kursen ebenfalls gelehrt und sollte von jedem geübt werden.

Im Notfall Ruhe bewahren und überlegt handeln.

Checkliste für Erste Hilfe im Alltag

  • Erste-Hilfe-Kasten im Haushalt prüfen und regelmäßig auffüllen
  • Kleines Erste-Hilfe-Set immer in der Tasche oder im Rucksack mitnehmen
  • Regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse besuchen, um Wissen aufzufrischen
  • Notrufnummern auswendig lernen: 144 für medizinische Notfälle, 117 für die Polizei, 118 für die Feuerwehr
  • Techniken wie Herz-Lungen-Wiederbelebung und stabile Seitenlage üben

Mit diesen Tipps bist du gut vorbereitet, um im Alltag richtig handeln zu können. Ein wenig Vorsorge und regelmäßiges Üben machen den Unterschied und helfen, im Ernstfall schnell und sicher zu reagieren.

MEHR ENTDECKEN