Wie viel Taschengeld ist 2025 für Kinder in der Schweiz sinnvoll?

Wie viel Taschengeld ist 2025 für Kinder in der Schweiz sinnvoll?

Taschengeld für Kinder – wie viel ist sinnvoll?

Taschengeld ist ein wichtiges Instrument, um Kindern den Umgang mit Geld beizubringen. Doch wie viel Taschengeld ist für Kinder in der Schweiz im Jahr 2025 angemessen? Diese Frage beschäftigt viele Eltern und ist essenziell, um eine gesunde finanzielle Bildung zu fördern.

Empfohlene Taschengeldhöhen

Für jüngere Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren ist es sinnvoll, mit kleinen Beträgen zu starten. Ein wöchentliches Taschengeld von 3 bis 5 Franken gibt ihnen die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Sparen und Ausgeben zu sammeln.

Für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren kann das Taschengeld auf 10 bis 15 Franken pro Woche erhöht werden. Diese Beträge orientieren sich an den Empfehlungen von schweizerischen Familienberatern und bieten eine gute Balance zwischen Verantwortung und Unterstützung.

Mit dem Beginn der Teenagerjahre, also ab 13 bis 15 Jahren, sollte das Taschengeld entsprechend angepasst werden, um den steigenden Bedürfnissen und Ausgaben Rechnung zu tragen. Hier sind 20 bis 30 Franken pro Woche realistisch. Jugendliche ab 16 Jahren, die möglicherweise schon gewisse Mobilitäts- oder Kommunikationskosten selbst tragen, könnten zwischen 50 und 70 Franken pro Woche erhalten.

Taschengeld als Lernwerkzeug

Das Geben von Taschengeld sollte nicht nur auf den Betrag reduziert werden. Es ist ein wertvolles Instrument, um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. Nutze das Taschengeld als Gelegenheit, um über Budgetplanung, Sparziele und Wertsachen zu sprechen.

Indem Kinder lernen, ihr Geld zu verwalten, entwickeln sie ein besseres Verständnis für finanzielle Konzepte wie Sparen, Konsum und Investition. Eltern sollten ihren Kindern auch die Möglichkeit geben, Fehler zu machen, damit sie aus ihren Erfahrungen lernen können.

Häufigkeit und Regelmässigkeit

Die Regelmässigkeit des Taschengeldes ist ebenso wichtig wie der Betrag. Ob wöchentlich oder monatlich, eine feste Auszahlung lehrt Kinder, ihre Finanzen zu planen und zu verwalten. Während jüngere Kinder von einem wöchentlichen Rhythmus profitieren, da sie kürzere Planungshorizonte haben, können Ältere mit monatlichem Taschengeld gut umgehen, da es sie auf den späteren Umgang mit einem Gehalt vorbereitet.

Taschengeld kann ein fantastisches Werkzeug sein, um finanzielle Verantwortung zu lehren.

Checkliste für Eltern

  • Alter des Kindes berücksichtigen und den Taschengeldbetrag entsprechend anpassen.
  • Eine Regelmässigkeit in der Auszahlung etablieren.
  • Gespräche über Sparen und Ausgaben führen.
  • Fehler erlauben und daraus lernen lassen.
  • Bei steigenden Bedürfnissen den Taschengeldbetrag anpassen.

Die richtige Balance zwischen der finanziellen Förderung und der Erziehung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld kann deinem Kind auf lange Sicht viele Vorteile bringen.

MEHR ENTDECKEN